Samstag, 30. Dezember 2017

Madonna von Stalingrad

Vor fünfundsiebzig Jahren, im Winter 1942/43, vollzog sich eine der furchtbarsten Tragödien der deutschen Militärgeschichte.  Mehr als 260 000 Soldaten der deutschen 6. Armee (und Verbündeten) unter Generaloberst Friedrich Paulus waren  dank der unsinnigen und mörderischen Strategie ihres Oberbefehlshabers Hitler in Stalingrad an der Wolga von feindlichen Divisionen "eingekesselt" worden, um dann unerbittlich aufgerieben zu werden. Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel war ihre Lage  längst völlig aussichtslos geworden, bevor Ende Januar Paulus' Kapitulation diesem entsetzlichen Schlachten ein Ende machte.
91 000 deutsche Soldaten gingen in sowjetische Kriegsgefangenschaft, nur 6000 von ihnen sahen die Heimat wieder.



Unter denen, die schon bald in einem russischen Kriegsgefangenenlager der Tod von ihrem Leiden erlöste, befand sich auch der evangelische Pastor und Militärarzt Kurt Reuber.  

In einem Unterstand im "Kessel" hatte er auf die Rückseite einer russischen Landkarte die Stalingrad-Madonna  gezeichnet.

Sie war von einem verwundeten Offizier, der ausgeflogen wurde, aus dem "Kessel" gerettet worden und befindet sich heute in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Herzen Berlins.





Dass die Stalingrad-Madonna und all das, wofür sie als kleines Mahnmal des Leidens und Zeugnis des Glaubens  steht, nicht vergessen wird, dazu möchte dieser Post ein wenig beitragen.



Wer dazu weitere Informationen sucht, findet diese HIER und HIER.




Nachtrag:  Zur Stalingrad-Tragödie lese man Diesen aktuellen Beitag von Vera Lengsfeld über ein Buch von einem, der dabei war, und über die Lehre, die daraus zu ziehen wäre.
Nebenbei ebenso lesenswert ist Diese "Neujahrsansprache" von Frau Lengsfeld.  Verbindendes Thema: Unfähigkeit von Diktatoren, eigenes Versagen einzugestehen.






Sonntag, 24. Dezember 2017

Ecce, virgo concipiet ...




... et pariet filium:  et vocabitur nomen eius Emmanuel.
 
Seht, die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären, und sein Name wird sein Emmanuel: "Gott mit uns"

(Is. 7,14;  Communio vom 4. Adventssonntag) 


* * * * *


  
Annotatiuncula:  Bekanntlich musste der Vierte Adventssonntag in diesem Jahr der Vigil von Weihnachten den liturgischen Platz räumen.  Weil aber der Isaias-Vers so schön zu dem Bild passt, habe ich hier auf ihn zurückgegriffen.
Es handelt sich um die Reproduktion eines Gemäldes, das sich im Heimatmuseum zu Radstadt im Salzburger Land befindet.

Zu der liturgischen Besonderheit kam in unserer nordbadischen Gemeinde (Link) heute früh noch die Freude und Ehre eines hohen Besuchs:  Wir durften bei uns begrüßen den Generaloberen der Priesterbruderschaft St. PetrusHw. P. John Berg  (Link), der für uns das Hochamt zelebrierte.



*  *  *  *  *

Allen Lesern und Besuchern dieses Blogs 
wünsche ich gnadenreiche Weihnachten 
und Gottes Segen

* * * * *

Samstag, 23. Dezember 2017

Das Lächeln des Guten Hirten (4)

Erster Teil HIER   -   Zweiter Teil HIER   -   Dritter Teil HIER

 
Die Gruppe drinnen flüsterte miteinander.  "Vielleicht ein Kranker", sagte Schwester Magdalena leise zu Schwester Angela, "und der Pater hat kein Pferd ..."
Die Worte waren ihr kaum über die Lippen, da trat der Pater mit der Vogelscheuche wieder ein, und auf den Armen trugen sie   -   Essen!
"Mangiata!" Man hörte Schluchzen -  und Lachen.  Giuseppe schlang seinen einen Arm um die "Kleine Blume", hob sie mühelos vom Boden  und küsste sie kühn auf den Mund.  Schwester Angela dachte gerade noch daran, schnell ein Kreuzzeichen zu machen.  Die Kinder begannen zu zwitschern und im Zimmer herumzutanzen, und alle fingen an, einander etwas zuzurufen   -  obwohl niemand zuhörte.

"Ruhe!"  rief Pater Donatello über die auf seinen Armen bis zum Kinn aufgestapelten Päckchen hinweg.  Seine Augen glänzten wie reife Oliven.  "Lasst ihn erzählen, wer ihn uns geschickt hat."  Der struppige Mann lud seinen Armvoll Pakete auf den Tisch, nahm seinen Hut ab und wandte sich nach dem Pater um.  "Pater", sagte er, "vor Ihnen steht ein Sünder."
Für ein Zimmer, das so mit Aufregung erfüllt war, trat mit überraschender Schnelligkeit Stillschweigen ein.
Der Mann blickte auf die Spitzen seiner zerrissenen Stiefel.  "Heute nachmittag habe ich im Dorf"  -  und er deutet die Richtung mit dem Kopf an  -   "ein Pferd  -   mitgenommen.  Ich ritt nach Norden.  Ich war schon früher einmal da und wusste, dass einige dort mehr zu essen haben, als sie brauchen.  In der Dunkelheit habe ich bei einem Haus auf der Lauer gelegen, das ich kannte.  Ich wusste, sie würden zur Messe gehen."  Und noch immer mit niedergeschlagenen Augen wies es auf den Tisch.  "Ich habe das da dort drinnen   -   gefunden."

Es war so still, dass man hören konnte, wie das Kind an der Brust seiner Mutter atmete.
"Ich brauchte es,  für die Frau und die Kinder. Wir haben nur noch genug für ein paar Tage   -   gerade noch genug.  Als ich hier vorbeikam und das Singen hörte, hielt ich an. Und über der Kirche stand ein Stern, Pater, größer und heller als die anderen   -  vielleicht sah es auch nur so aus.  Trotzdem versuchte ich weiterzugehen.  Aber das Pferd   -   es wollte nicht."
Pater Donatello sah um zehn Jahre gealtert aus.  "Gestohlen", sagte er schwer.  Er schien hinter den Paketen auf seinem Arm zusammmenzuschrumpfen.  Seine Augen wanderten über die ernüchterten Gesichter hin zu Schwester Magdalena.
 
"Der Stern ist da", sagte sie. "Ich habe ihn gesehen.  Wir brauchen den Ofen, Schwester Angela.  Und, Giuseppe, Holz."
Pater Donatellos Gesicht wurde zitternd heller, aber es blieb noch immer zweifelnd Schwester Magdalena zugewandt.  Dann warf er die Pakete auf den Tisch, zog sein Taschenmesser heraus und fing an, in die Dosen kondensierter Milch Löcher zu bohren.
"Die Tassen, Schwester Angela", befahl er.
Zum ersten Mal seit langer Zeit blickte niemand zu Schwester Magdalena hin.  Sie lehnte an der Wand neben dem Guten Hirten.  Es war natürlich kein Wunder.  Und doch   - wäre der Mann fünf Minuten früher vorbeigeritten   -  ja, nur zwei Minuten   -, so hätte er das Singen nicht gehört.
Die Dinge im Zimmer fingen an zu verschwimmen. Sie klammerte sich an den Sockel der Statue und versuchte, sich zu erinnern, wann sie zum letzten Male etwas zu essen geschmeckt hatte.

Ehe sie hinfiel, sah sie mit Schrecken etwas, was sie hinterher als ein Erzeugnis ihrer bösen Einbildung hinwegzuerklären versuchte.  Sie hätte schwören können, dass die Züge des Guten Hirten sich zu einem Lächeln voll des holdesten Erbarmens lösten, dass seine Augen sich zu ihr wandten   -   und dass er ihr zugezwinkert habe.

 * * * * *

(Aus dem Englischen übertragen von Karlheinz Schmidthüs)


Freitag, 22. Dezember 2017

Das Lächeln des Guten Hirten (3)

Erster Teil HIER    -    Zweiter Teil HIER


"Der Pater!"
Pater Donatello schloss die Tür hinter sich und lehnte sich gegen sie.  Seine zusammengefallenen Schultern sprachen aus, was sie schon wussten.  Der Blick, den er Schwester Magdalena zuwarf, war wie der Blick eines kleinen beschämten Buben. Er schien sich in den Kragen seines viel zu weiten Rockes verkriechen zu wollen.  "Ich musste zu Fuß heimkehren", sagte er, "während ich im Dorf bettelte, hatte ich das Pferd angebunden.  Jemand hat es mitgenommen."
Ach du Argloser; du wirst es niemals lernen,  dachte Schwester Magdalena.  Laut sagte sie: "Es macht nichts, Pater."

Der junge Priester, dessen Brust noch von der Überanstrengung keuchte, wandte den Kopf nach rechts und nach linksSeine großen braunen Augen schauten fragend auf Schwester Angelas Hand, die noch über dem Korbe schwebte.  "Was macht ihr?"
"Wir losen um die letzte Kartoffel",  antwortete Schwester Magdalena munter.  "Machen Sie weiter, Schwester Angela!"  Mit einem verzweifelten Blick auf den Pater tauchte Schwester Angela ihre Hand in den Korb und zog sie wieder heraus.  Die beiden Hauben beugten sich über den Zettel.  Die Schatten an der Wand warteten still und reglos.

Schwester Magdalena ging um den Tisch, hob mit zierlichen Fingern die Kartoffel auf  und trat auf die Wartenden zu.  Am Kopf der Reihe, vor dem hochgeschossenen jungen Mann mit dem leeren Ärmel blieb sie stehen.  "Fröhliche Weihnachten, Giuseppe", und reichte ihm die Kartoffel.
Er streckte die Hand aus und nahm die Kartoffel, und einen Augenblick lang war in seinen Augen ein Funkeln, das sie an den Knaben erinnerte, der fröhlich auf der Orgel gespielt hatte.  Neben ihm stand Lucia, das junge Mädchen, das Schwester Magdalena bei sich immer "Kleine Blume" nannte, weil sie fast wie die kleine heilige Therese aussah.
"Fröhliche Weihnachten, Lucia", sagte Giuseppe und drückte, über den leeren Ärmel hinwegreichend,  ihr die Kartoffel in die Hand.  Und die "Kleine Blume" schaute zu ihm auf, wie zu allen Zeiten die Frauen zu den Männern aufschauen, die sie beschützen.  Sie hielt das Geschenk dicht an die Brust gedrückt, ihre Augen in Giuseppes Augen.  Dann ging ein Erröten über ihr Gesicht, sie senkte den Blick und gab die Kartoffel dem alten Mann.

"Fröhliche Weihnachten", sagte sie leise.  Großvater Piazzas höfliche Verbeugung wurde von einem sehr wenig würdevollen Hustenanfall unterbrochen.  Als der Anfall vorüber war, wischte er mit dem Rockärmel über den Mund und sah die Kartoffel an, die er auf der Handfläche vor sich trug.  Er schaute auf Schwester Magdalena, aber die blickte interessiert auf die Wand über ihm.  Er rieb die Kartoffel an seiner Hemdbrust, als ob er sie blank reiben wollte, und reichte sie der jungen Mutter, die ihr Kind stillte.  "Fröhliche Weihnachten, Lisa", sagte er.  
Die Frau schaute die Kartoffel nicht an. Den Kopf erhoben, reichte sie sie dem Manne,  der gesagt hatte, dass an Weihnachten alles schwieriger sei.  Ihr "Fröhliche Weihnachten" war wie ein Hauch.
Rosa Armandi war die letzte, und sie nahmen das als ein Zeichen.  Alle beugten sich vor und sagten: "Es sollte so sein, dass du sie bekommst, Rosa  -   für den ungeborenen Bambino."

Rosa Armandi starrte die Kartoffel lange an, während sie sie vor sich hinhielt, als ob sie lebendig wäre.  Ihre Augen wanderten über die Reihe der ihr zugewandten Köpfe, zu Schwester Magdalena, über Schwester Magdalena hinweg.  Dann ging sie zu der Statue des Guten Hirten und legte ihm die Kartoffel zu Füßen nieder.

Schwester Magdalena versuchte, nicht an die Suppe zu denken, die sie aus der Kartoffel für den Pater hätte machen können.  Wie zu Schulkindern, die man zur Ordnung ermahnt, sagte sie:  "Wir wollen singen."  Ihr nicht ganz tonreiner Sopran stimmte das "Adeste fideles" an.  Und alle Stimmen wurden laut und kräftig beim "Venite, venite in Bethlehem".  Pater Donatellos prächtiger Bariton übertönte sie alle, als es zum "Dominum" kam.
Sie fingen von neuem an, ihre Körper bewegten sich hin und her, der Pater streckte sich auf die Zehen, die Kinder auf ihren Storchenbeinchen lärmten schrill und lustig.  Giuseppe und die "Kleine Blume" sagten einander zärtliche Worte mit den Augen.


In dem Augenblick, als sie eine Pause machten, schlug jemand an die Tür und riss sie auf.  Vielleicht wären die meisten von ihnen nicht überrascht gewesen, wenn ein Engel mit gefalteten Flügeln hereingekommen wäre. Sicherlich wäre Schwester Angela auf ihn losgeschossen, um ihn würdig zu begrüßen.
Da stand er auf der Schwelle   -   eine bärtige Vogelscheuche von einem Manne in schmutzigen, ausgebeulten Hosen, und winkte dem Pater mit dem Finger.  Pater Donatello ging hinaus und schloss die Tür hinter sich.



(Fortsetzung folgt)

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Das Lächeln des Guten Hirten (2)


[Annotatiuncula nachträglich:  Mag sein, dass das Motiv des Guten Hirten in Bezug auf Weihnachten etwas unpassend erscheint.  Dennoch ist die Erzählung wert, hier präsentiert zu werden, und sie wird für sich selbst sprechen.]


Erster Teil HIER


"Nichts mehr zu essen",  sagte sie schroff.
Niemand regte sich.
Großvater Piazza schüttelte es in einem Hustenanfall,  und sie sah einen roten Flecken auf seiner Hand.  Ein Kind wimmerte und versteckte sein Gesicht im Rock seiner Mutter.  Schwester Angela räusperte sich nervös.  "Geht ins Gotteshaus", sagte sie mit ihrer geduldigen dünnen Stimme.  "Betet zu ihm   -   und glaubt.  Morgen wird sicher etwas kommen."
Schwester Magdalena verzog den Mund.  Sie hätte hinüberlangen und etwas Vernunft in Schwester Angela prügeln mögen.  Jawohl, und wenn nichts kommt?  Die Menschen auf Wunder hoffen lassen,  das ist es, was den Glauben unterhöhlt!

Der Vater des Kindes, das seine Nase am Rock der Mutter abwischte, sagte mit leiser Stimme:  "Es wäre zu jeder Zeit hart, Sorella, aber zu Weihnachten sollten die Kinder etwas Freude haben."
Madre mia!  Man möchte meinen, sie stünde mit dem lieben Gott auf Duzfuß, so dass sie ihn nur am Ärmel zu zupfen brauchte, und er würde Essen herunterfallen lassen!  Sie ärgerte sich, dass sie einen Klumpen in der Kehle spürte, als der Vater das Kind aufhob und sein Gesicht dicht vor ihres hielt.

"Es ist ein Bissen Essen im Hause", sagte sie kühl und geschäftsmäßig.  "Ich gehe, es holen."
Die Augen leuchteten hoffnungsvoll auf, als sie sie durch die Klasse auf die Küche zugehen sahen.  Ihr schwarzes Habit raschelte, die weißen Flügel ihrer Haube wippten tatkräftig auf und nieder.
Als sie zurückkam, hielt sie eine einzige Kartoffel in der Hand   -  nicht größer als ein Gänseei.
"Der Pater hat sie von einer Reise mitgebracht", sagte sie.  "Sie gibt eine gute Suppe   -   für einen von euch.  Wir werden die Namen auf ein Papier schreiben.  Wessen Name gezogen wird, bekommt die Kartoffel.  Suchen Sie Papier und Bleistift", wandte sie sich an Schwester Angela.

Schwester Angela huschte im Zimmer herum, fand eine alte Nummer des Kirchenblattes und riß Streifen von seinem Rand ab.
"Den Korb", sagte Schwester Magdalena und zeigte auf die Ecke, wo der Kollektenkorb mit seinem langen Griff  seit dem Tag an der Wand lehnte, als der Pater ihn dort hingestellt und gemeint hatte, sie könnten ihn ebensogut als Nähkorb benutzen. 
Schwester Magdalena ging zum Tisch, nahm Schwester Angela den Bleistift ab und klopfte scharf damit auf die Tischplatte.  "Kommt her!"  Wie geduldige Schafe gehorchten sie dem Befehl stillschweigend.

Sie schrieb den Namen des alten Mannes auf das erste Los.  "Sieh her, Nonno, dein Name.  Wirf ihn in den Korb."  Sie füllte zwei Zettel für die junge Frau mit dem Säugling aus.  "Für dich und den Bambino", sagte sie.
"Nun ein Zettel für Rosa", sagte Schwester Magdalena fest.  Giuseppe kam als nächster.  "Lassen Sie mich selber, Sorella", sagte er, nahm den Bleistift, beugte sich über den Tisch und schrieb ernsthaft und sorgfältig seinen Namen mit der linken Hand.
Schwester Magdalena nickte.  "Es geht schon viel besser, Giuseppe."  

Der letzte Name lag schließlich im Korb, und die kleine Gruppe trat zurück an die Wand.  Schwester Magdalena mischte die Zettel mit dem Bleistift durcheinander und wandte sich an Schwester Angela.  "Sie ziehen!"
Schwester Angela glitt zum Tische.  Ihre Hand stahl sich wie eine weiße Taube aus ihrem Ärmel  und flatterte über dem Korb.  Das Stillschweigen war so tief,  dass es war, als ob Großvater Piazzas rasselnder Atem die Sekunden zählte.
Die Hand senkte sich.  Die Schatten an der Wand beugten sich ängstlich vor.  Die Zettel raschelten auf einmal, wie von der Erwartung angezogen, nach oben.  Schwester Angelas Ärmel bewegte sich in einem Windstoß.  Die Hand blieb in der Luft stehen.  Die Schatten wandten sich um.


(Fortsetzung folgt)

 

Mittwoch, 20. Dezember 2017

Das Lächeln des Guten Hirten

Eine Weihnachtsgeschichte aus Italien
von Julie Prise

 (Text- und Bildquelle:  "Weihnachten in Not und Gefahr"  -  siehe HIER)


Dies ist eine Geschichte aus der Zeit, als das fahle Ross durch die Länder Europas ritt, "der aber auf seinem Rücken saß, hieß der Tod".   Viel Unglaubliches ist damals geschehen, das nicht so leicht vergessen werde sollte;  denn es kam damals heraus, was im Menschen ist:  Böses und Gutes, Schrecken und Trost.

Es war Heiliger Abend am Rand des Tyrrhenischen Meeres, im Schatten des Berges Vesuv,  wo an der Kreuzung ausgefahrener Landwege einige Hütten sich unter dem Glanz der Sterne Italiens zusammendrängten.  Und in diesen Hütten war nichts mehr zu essen  -   gar nichts mehr.  Denn wo einmal reiche Weinberge geblüht hatten,  da waren nur noch die Hufspuren des fahlen Rosses zu sehen.
Aber weil Heiliger Abend war und weil die Menschen dieses kleinen Dorfes sich doch noch erinnerten, dass es eigentlich eine Nacht der Freude sein sollte, so trieb es sie zu dem verfallenen Schulhaus neben der Kirche.  Hier gaben ihnen die Schwestern manchmal etwas zu essen  -   wenn sie konnten.

Schwester Maria Magdalena sah sie kommen:  den alten Nonno Piazza, der ohnehin nur noch ein paar Tage zu leben hatte  -  selbst mit Essen;  Rosa Armandi, schwerfällig von dem Kindchen, das bald zur Welt kommen sollte;  Giuseppe, der als Bub heimlich in die Kirche geschlichen war, um fröhlich auf der Orgel zu spielen   -  jetzt war er hochgeschossen und hatte nur noch einen Arm;  die anderen jungen Männer, die mit zusammengeschobenen Schultern, die Hände in den Taschen, sich gegen den Wind vorwärtsschoben;  die Kinder;  die mageren jungen Mädchen.  Wie in einem bösen Traum sah die Schwester den schäbigen, ausgemergelten Zug auf sich zukommen.

Sie sprach zu Schwester Maria Angela, die ihr über die Schulter sah:  "Sie kommen.  Wie ich es Ihnen gesagt habe.  Und sie wissen, dass der Pater nicht hier ist;  dass es keine Mitternachtsmesse gibt."

Schwester Angela ließ ruhig ihren Rosenkranz durch die Hände laufen.  "Er wird schon Hilfe finden", sagte sie.

Der abgenutzte Vorhang blieb an Schwester Magdalenas rauhen Händen hängen, als sie sich vom Fenster abwandte.  "Nein. Man kann nicht mehr hoffen."


Sie öffnete auf das zaghafte Klopfen die Tür, und die Bauern kamen herein, mit niedergeschlagenen Augen, als wollten sie sich entschuldigen, und in dumpfem Schweigen, außer einem halblaut gemurmelten "Guten Abend, Sorelle".  Sie lehnten sich an die Wand des spärlich beleuchteten Zimmers, in dem der Gute Hirte stand, das gerettete Schäflein in den Armen.
Sie baten nicht um Essen.  Sie standen bloß da.  Wie Störche, dachte Schwester Magdalena, als sie die dürren Beinchen der Kinder sah.

"Keine Messe heute nacht", sagte sie.  "Morgen früh kommt der Pater wieder."
"Der Pater  -   er wird nichts zu essen bringen!"  Es war die brüchige Stimme von Großvater Piazza,  der das rote Hemd Enricos anhatte, der nun am Fuß des Hügels lag.
Sie wusste, sie hätte sagen sollen: "Hoffet weiter",  aber sie war ebenso müde, es zu sagen, wie die Bauern, es zu hören.  Sie sah das Gesicht des Guten Hirten an und versuchte einen Gedanken zu verjagen, weil sie wusste, dass er ehrfurchtswidrig war:  Wenn doch der Bildhauer die Wangen des Bildes ausgehöhlter gemacht hätte   -   so ausgehöhlt wie die Wangen ihrer Leute hier.  Die Statue sah zu wohlgenährt aus.  Der Gedanke kam immer wieder und wollte nicht weggehen, wie eine Fliege, die um den Esstisch brummt.

Selbst Schwester Angela blickte zu ihr hin, anstatt sich zu überlegen, was sie den Leuten sagen könnte.  Selbst der Pater würde auf sie schauen, wenn er hier wäre.  Sie wünschte, sie könnte hinaus in die Nacht gehen, sich irgendwo hinlegen und ruhig sterben.


 (Fortsetzung folgt)

Mittwoch, 22. November 2017

"Der Mann vom Land Tirol ..."

... heißt Andreas Hofer und wurde am 22. November 1767, heute vor zweihundertfünfzig Jahren geboren, auf dem Sandhof nahe St. Leonhard, dem Hauptort des Südtiroler Passeier-Tales, nördlich von Meran. 


Weil das Elternhaus des "Hofer Andrä" als Wirtshaus ("am Sand") eingerichtet war, wurde sein Erbe und Besitzer bald allgemein als der "Sandwirt" bekannt.  Als solcher und als ein in ganz Tirol umherreisender Vieh- und Weinhändler war er überall angesehen und hochgeachtet, so dass man ihn im Freiheitskampf gegen Napoleon und das mit diesem verbündete Königreich Bayern zum Oberbefehlshaber der Tiroler Schützen machte.

Zu diesem Kampf kam es so:
Im Frieden von Pressburg anno 1805 war die Gefürstete Grafschaft Tirol nach viereinhalb Jahrhunderten Zugehörigkeit von Österreich getrennt und bayrischer Herrschaft unterstellt worden.  Die Tiroler aber waren, ähnlich wie die Schweizer, seit Jahrhunderten freie und freiheitsliebende, selbstbewusste und waffenfähige  Bauern, und dem Haus Habsburg bewahrten sie eine treue Anhänglichkeit, so dass die Abtrennung von Wien sie ebenso erbitterte wie die bayrische "Fremd"-Herrschaft, die unter anderem eine revolutionär-"aufgeklärte", säkularistische Religionspolitik praktizierte, die man in Tirol noch von Kaiser Joseph II. her kannte und verabscheute.  Das Zurückdrängen von katholischer Volksfrömmigkeit, von Brauchtum und Lebensform brachte das Fass zum Überlaufen.  
Der Tiroler Aufstand von 1809 war eine durch und durch konservative Rebellion  -  gegen die "Revolution"!

Zunächst noch im Einvernehmen mit und unterstützt von Österreich (Erzherzog Johann) lehrte der Schützen-Oberkommandant Hofer die französischen und bayrischen Truppen das Fürchten.   Deren besserer Bewaffnung, Ausrüstung und Ausbildung konnten die   -  größtenteils allerdings bestens geübten   -   Tiroler Scharfschützen ihren "Heimvorteil" im Hochgebirge und ihre hochmotivierte Kampfkraft entgegensetzen. In mehreren größeren Gefechten am Bergisel bei Innsbruck wurde der Feind entscheidend geschlagen.  
Und so kam es, dass  der Tiroler Bauer, Gastwirt und Pferdehändler Andreas Hofer zwei Monate lang als "Regent von Tirol" in der  Hofburg zu Innsbruck residierte und regierte!

Doch dann wendete sich das Kriegsglück.  Österreich musste mit Napoleon Frieden machen, Tirol war nun auf sich allein gestellt, und nicht zuletzt auch wirtschaftlich-materielle Not zwang es schließlich, den Kampf aufzugeben.  Der Sandwirt musste in die Berge fliehen, auf ihn war ein Kopfgeld ausgesetzt.  Ein verräterischer Landsmann lieferte ihn  den mit Napoleon verbündeten Italienern aus ...

Nur "Insidern" dürfte aufgefallen sein, dass der Titel dieses Posts ein Vers aus der Tiroler Landeshymne, dem "Andreas-Hofer-Lied" ist, das so beginnt:

Zu Mantua in Banden der treue Hofer war,
in Mantua zum Tode führt' ihn der Feinde Schar ...

und das den Sandwirt als letztlich tragisch gescheiterten Volkshelden besingt.

In der Festung Mantua also, am Morgen des 20. Februar 1810, wartete Andreas Hofer darauf, als Rebell vor das Erschießungskommando geführt zu werden.
Sein letzter Abschiedsbrief an einen vertrauten Freund zeigt seine tiefe Frömmigkeit und sein Gottvertrauen, das ihn schließlich, gefasst und gelassen, versehen mit den Sakramenten der Kirche, in den Tod gehen ließ, einen Tod, der ihn allerdings auch von einem von ihm als ungeheuer schwer empfundenen Verantwortungsdruck erlöste:
... a de mein schnede Welt, so leicht khompt mir das sterben vor,  daß mir nit die augen naß werden geschrieben um 5 urr in der frue, und um 9 urr Reiß ich mit der hilfe aller heilig zu gott.
mandua, den 20. februare 1810
dein in leben geliebter andere hofer in sant in Passeyr in namen des herrn Wille ich auch die Reisse fornemen mit gott.




Lesenswerte, ausführliche Würdigung Andreas Hofers HIER .
Das Andreas-Hofer-Lied kann man HIER lesen und  hören.





Samstag, 11. November 2017

Der Pragmatiker

Er war ein praktischer Mensch und sah keinen Widerspruch darin, aus Gründen der Aufgeklärtheit das Christentum abzulehnen und aus Gründen der Feigheit den Islam willkommenzuheißen.
Michael Klonovsky

Dies und mehr Lesens- und Bedenkenswertes findet man HIER.


 

Dienstag, 31. Oktober 2017

Luther'sche Pädagogik

Ein kleiner, bescheidener (wenn nicht gar ein wenig boshafter) Beitrag zum heutigen Tag.
Thema: "dem Volke aufs Maul geschaut":
Morgen muss ich Vorlesung halten über Noahs Trunkenheit. Also werde ich heute abend ordentlich trinken, damit ich über diese schlimme Sache dann auch aus Erfahrung reden kann. 
Da sagte  Doktor Cordatus: Keinesfalls! Gerade das Gegenteil zu tun sei nötig!  Darauf Luther:
Man muss ja einem jeden Lande seinen Gebrechen zugute halten. Die Behmen fressen, die Wenden stehlen, die Deutschen saufen getrost.  Denn, lieber Cordate, wie wollt Ihr itzt anders einen Deutschen vortuen denn durch Trunk?

Ja, wenn das so ist, dann prost !  -  aufs Jubiläum!



Quelle:  Martin Luther, Tischreden.  Hrg. Jürgen Henkys. Berlin 1983. 
   (Nr. 363 - die ersten beiden Absätze im Original lateinisch)

Samstag, 21. Oktober 2017

Quiz-Frage!


Wofür halten Sie diesen Herrn ?



Zutreffendes bitte ankreuzen:

<>  Top- Manager eines global agierenden High-Tech-Konzerns
<>  Staatssekretär im Bundesministerium für Familie und Gender-Gerechtigkeit
<>  Präsidiumsmitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken



Und hier die Auflösung:
Leider alles falsch!  Bei dem perfekt gestylten Zeitgenossen handelt es sich um einen Priester der Societas Jesu, gemeinhin bekannt als Jesuiten-Orden.
Sein Name ist Pater Dr. Andreas R. Batlogg SJ, und er ist zugleich Chefredakteur der Stimmen der Zeit  -  Die Zeitschrift für Christliche Kultur  (HIER mehr dazu).

Darüber hinaus gehört er zu den Erstunterzeichnern der Aktion Pro Pope Francis, einer Antwort auf die Correctio filialis de haeresibus propagatis, die ihrerseits eine "Zurechtweisung" des derzeitigen Papstes wegen der Glaubens-Irrtümer oder zumindest der missverständlichen und irreführenden Inhalte von dessen lehramtlichem Schreiben Amoris laetitia darstellt.
Mehr darüber HIER und HIER. 

Festhalten möchte ich hier nur ein Zitat von Roberto de Mattei:
Man muss kein Historiker sein, um zu erkennen, dass wir Zeugen eines absolut nie dagewesenen Kapitels  im Leben der Kirche sind.
In den Stürmen der Reformationszeit wurde die Societas Jesu vom Hl. Ignatius von Loyola gegründet, als papsttreue Elite-Truppe der sich erneuernden Heiligen Mutter Kirche.
Ob die "brüderliche Zurechtweisung" eines im Übermaß Verwirrung stiftenden Papstes nicht von größerer Papst- und Kirchentreue zeugt als solche Aktionen wie die oben erwähnte, zumal mit höchst zweifelhaften Unterstützern (siehe Link!), möchte ich hier als Frage im Raum stehen lassen.

Halten wir uns indessen an die wirklich großen Gefährten des Heiligen Ignatius, von Petrus Canisius über Friedrich von Spee bis zu den Märtyrern und Bekennern des vorigen Jahrhunderts wie Alfred Delp und Rupert Mayer.
Heilige und Selige der Societas Jesu, bittet für uns und für die Kirche!





Montag, 9. Oktober 2017

Wahl-Nachlese

Also sprach (HIER) Julia Klöckner, CDU-Blondine aus Rheinland-Pfalz:
Es sind nicht alle Nazis, die AfD gewählt haben.
Nein, wie sympathisch, wie erfreulich:  soviel politische Einsicht, soviel sensible Klugheit, soviel Fähigkeit zu Differenzierung und Toleranz !

Der Wendehals (Jynx torquilla),
sorgfältig die Lage ausspähend


Fern, gaanz fern sei uns der Verdacht, aus Frau Julia spräche insgeheim ein gewisser politisch- strategischer Instinkt, wie man ihn gemeinhin von Wetterfähnchen und von Wendehälsen her kennt.




Aber was soll ich erst von mir sagen, dem  geächteten AfD-Wähler (pfui!), dem Ausgestoßenen, dem nun endlich dank Frau Julia  die Zentnerlast des Nazi-Generalverdachts (schluchz!) von der Seele genommen ist, der sich beinahe schon rehabilitiert fühlen darf!




Und nachdem nun einmal die Katze aus dem Sack und, trotz Frau Julias Großmut, der Ruf so ziemlich ruiniert ist, wage ich hiermit noch eins draufzusetzen und bekenne mit ketzerischer Frivolität, dass mir als Katholik die seitens gewisser Koryphäen des deutschen Episkopates erlassenen Interdicta und Drohungen, AfD-wählende Katholiken würden in der Hölle schmoren, mittlerweile gänzlich wurscht sind, und dass ich, ganz im Gegenteil, die AfD sogar für die derzeit einzige Partei halte, die für Katholiken und Christen überhaupt wählbar ist.

Als Beleg hierfür sollte das HIER  und auch das HIER fürs erste genügen.

Dixi.  Ich habe gesprochen.

Im übrigen hat Frau Julia eine passende Antwort bereits erhalten:  HIER, sehr lesenswert aus dem Heerlager der Heiligen.

Desgleichen zwei Acta-Diurna-Einträge (HIER) zum Thema von Michael Klonovsky.





Dienstag, 3. Oktober 2017

Wissenschaft und Rosenkranz

Vor mehr als einem Jahrhundert bestieg ein Student einen Zug in Frankreich und setzte sich neben einen Herrn, der den Rosenkranz betete.  
"Mein Herr, glauben Sie wirklich noch an solche veralteten Sachen?", erkundigte sich der Student.  "Ja natürlich, Sie etwa nicht?", antwortete der Mann.  Der Student lachte und bekannte: "Ich glaube nicht an solch albernes Zeug.  Hören Sie auf meinen Rat und werfen Sie den Rosenkranz aus dem Fenster.  Stattdessen erkundigen Sie sich lieber einmal, was die Naturwissenschaft über das Gebet zu sagen hat."
"Naturwissenschaft? Ich verstehe diese Naturwissenschaft nicht. Vielleicht können Sie sie mir erklären?", sagte der ältere Herr bescheiden, während ihm die Tränen kamen.  Der Student bemerkte, dass der Mann  tief gerührt war.  Um die Gefühle des alten Mannes nicht noch mehr zu verletzen, sagte er: "Bitte geben Sie mir Ihre Adresse und ich will Ihnen etwas Literatur schicken."
Der Mann tastete in der Innentasche seines Mantels herum und zog seine Visitenkarte heraus.  Beim Lesen der Karte senkte der Student vor Scham plötzlich seinen Kopf und war sprachlos.  Auf der Karte stand:

Louis Pasteur, Direktor des Instituts für Naturwissenschaftliche Forschungen, Paris.
   

Louis Pasteur

Der etwas zu vorlaute Student der Naturwissenschaft war dem bedeutendsten Chemiker und Bakteriologen seines Landes begegnet.


 Gefunden im Regionalrundbrief für Baden und die Pfalz der Priesterbruderschaft St. Petrus, Oktober 2017


Freitag, 29. September 2017

Das kräftig Lebende

Modernität ist Unsinn, Antiquarismus ist Trödel;  das kräftig Lebende ist nicht neu und nicht alt, sondern jung.
 Walther Rathenau


 gefunden HIER  (JF 40/2017) in einem Beitrag von Eberhard Straub zu Rathenaus 150. Geburtstag 



Samstag, 23. September 2017

Wenn der Kragen platzt ...

Wie es klingt und viel öfter klingen sollte, wenn die Kanzler-Diktatorin dieses Landes die Wahrheit buchstäblich um die Ohren gehauen kriegt, höre man HIER!

Wesentlich subtil-sarkastischer, doch ebenso hörenswert: einige messerscharfe satirische Kommentare von Michael Klonovsky: HIER klicken!

Noch ist nicht aller Tage Abend !

Dienstag, 19. September 2017

Interview auf Wolke sieben

Zur anstehenden Bundestagswahl ein launiger Beitrag von altmod:
Bereits vor fünf Jahren gab uns Franz Josef Strauß ein Interview, als wir ihn in seiner Warteposition auf Wolke 7 vor dem Eingang zum Himmelreich besuchen durften;  dort, wo bereits der Brandner Kaspar, der Dienstmann Alois Hingerl und auch der Alois Hundhammer an den heiligen Schanktischen beim ewigen Biertrinken und Schafkopfen auf ihn warten.
Aus der vom Himmel erkannten Not der Zeit heraus wurde uns ein zweiter Besuch erlaubt ...

HIER weiterlesen!

Samstag, 9. September 2017

Produktive Ungleichheit

Nehmen Sie als Beispiel die Familie.  Sie ist für alle Gleichheitsideologen das rote Tuch schlechthin.  Sie ist ein Ort, an dem man die produktive Ungleichheit konkret studieren kann  -  denn die Familie ist produktiv, weil sie ungleich ist:  Mann und Frau und jung und alt, krank und gesund, arm und reich.  Alle diese Spannungen werden von der Familie  -  Ausnahmen gibt es immer  -  besonders gut ausgehalten.  Und obendrein reproduziert die Familie Ungleichheit auf natürliche Weise.  Hier ist die Gleichheitsidee nur destruktiv.

Dies ein Auszug aus einem Interview der Jungen Freiheit  mit Andreas Lombard, in dem dieser das von ihm herausgegebene Magazin CATO vorstellt (Link), dessen gestern erschienene Erstausgabe ich soeben aus meinem Briefkasten gezogen habe.

Und auch die Namen der darin publizierenden Autoren wie Karl-Heinz Weißmann, Nicolaus Fest, Josef Kraus, Thorsten Hinz, Michael Klonovsky  scheinen mir denn doch für das qualitative Niveau des Ganzen zu bürgen.  Ein Magazin von und für Quer- und Selbstdenker eben.

Dessen Namenspatron ist der Römer Cato Minor Uticensis (Link), einer der härtesten und unbeugsamsten, aber letztlich unterlegenen Gegenspieler von Julius Caesar  -- worauf das Titelbild der Erstausgabe feinsinnig aktualisierend anspielt.  

Victrix causa diis placuit, sed victa Catoni  -   "die siegreiche Sache gefiel den Göttern, die besiegte aber dem Cato"  -  so der Kommentar des späteren römischen Dichters Lucanus.
Und Andreas Lombard ergänzt in seinem Editorial:
Von der Gnade Caesars, dem er unterlag, wollte Cato nicht abhängig sein, denn er fühlte sich unbedingt der Wahrheit verpflichtet.  Und das wiederum gefällt uns.  Cato war in Europa seit je ein Sinnbild der Integrität und des Stolzes auf die Tradition, aus dem Staat und Volk leben.
Lassen wir uns überraschen.


Samstag, 2. September 2017

Subversiver Charme

Noch etwas Wahlkampf gefällig?   Voilà:


Très charmant!  -  Merci beaucoup, mesdames !
Danke, Mädels!   - Was wären wir ohne Euch !



Montag, 28. August 2017

Eigentlich ...




... hatte ich ja beschlossen, darauf zu verzichten, mit meinen bescheidenen Mitteln und Möglichkeiten in den laufenden Bundestagswahlkampf einzugreifen.
Aber, wie es so geht, ... der Dämon der Versuchung war halt stärker ...
                                                                                                                                                      
und, Hand aufs Herz, ...

... diese beiden Schmankerln schreien doch geradezu nach Publizität  -  oder ...?

À propos:  Wer noch immer meint, das mit der "Zerstörung Deutschlands" sei eine spinnerte Idee (wenn auch nicht gerade von mir persönlich)  -  der klicke und  lese HIER!


Montag, 21. August 2017

Glaube, Freude, Zeugnis

Die Zukunft des Glaubens hängt davon ab, dass der Glaube als eine Quelle der Freude sichtbar wird.  Der Mensch kann nichts Gutes und Richtiges tun ohne Freude.  Und die Freude, die etwas ganz anderes ist als ein keep smiling, ist unzertrennlich geknüpft an die Eindeutigkeit des Zeugnisses.  Zu lange schon spielen sich Theologen als "Herren unseres Glaubens" auf, statt "Diener unserer Freude" (Paulus)*  zu bleiben.  Nur wenn die falschen Erwartungen als illusionär und unbegründet aufgewiesen werden, wird der Glaube wieder als Quelle der Freude sichtbar.  Die Neuevangelisierung hängt davon ab.  Denn am Ende wendet sich jeder dorthin, wo er die tiefste Freude erwartet.
Robert Spaemann

in:  (ders.)  Was heißt Fortschritt?  Ein Essay und ein Interview.  Schriftenreihe der Christkönigsjugend, Bd. 2, 1992 (HIER)


* 2. Korintherbrief 1,24;  dazu eine Predigt von Papst Benedikt:  HIER

Donnerstag, 10. August 2017

Theresia Benedicta a Cruce

Edith Stein             -             Theresia Benedicta a Cruce  (d.h. "die vom Kreuz Gesegnete")


Vor fünfdreiviertel Jahren habe ich mit einem Beitrag über sie (Link) dieses Blog eröffnet.  Das vordergründige Motiv war für mich damals der Umstand, dass zwei Wendepunkte ihres bewunderungswürdigen Lebens mit meiner pfälzischen Heimat verbunden sind:  ihre Konversion und Taufe sowie ihr Abschied von dieser Welt.  


Am gestrigen 9. August hat sich ihr Todestag zum fünfundsiebzigsten Mal gejährt.
Die Aufgabe, dieses Datum zu würdigen, hat mir Josef Bordat abgenommen  -  mit einem vorzüglichen Beitrag HIER.   -   Dankeschön!

Zu ihrer Selig- und Heiligsprechung siehe HIER.

Nachtrag:  Bericht aus Breslau, Edith Steins Heimatstadt: HIER.


Samstag, 22. Juli 2017

Ein Klotz am Bein ...


... ist offenbar für gewisse Leute das Grundgesetz der (zügig ihrem Ende entgegengehenden) Bundesrepublik Deutschland !

Rechtzeitig vor diesem Ende aber sollten wir, als baldig trauernde Hinterbliebene dieser Republik, uns noch eine erfrischend hanseatisch-coole Abrechnung mit dem Regime der "Raute des Grauens und ihrem Rautenkabinett" zu Gemüte führen, kürzlich präsentiert von Joachim Steinhöfel auf dem Sommerfest der Jungen Freiheit in Berlin:
"... denn Frau Merkel ist eine ehrenwerte Frau." 


Donnerstag, 13. Juli 2017

"... das spezifisch Lutherische"

Das Deutsche in Reinkultur,  das Separatistisch-Antirömische,  Anti-Europäische befremdet und ängstigt mich,  auch wenn es als evangelische Freiheit  und geistliche Emanzipation erscheint,  und das spezifisch Lutherische, das Cholerisch-Grobianische, das Schimpfen, Speien und Wüten, das fürchterlich Robuste, verbunden mit zarter Gemütstiefe  und dem massivsten Aberglauben an Dämonen, Incubi und Kielkröpfe  erregt meine instinktive Abneigung.    Ich hätte nicht  Luthers Tischgast sein mögen,   ich hätte mich  wahrscheinlich   bei ihm wie im trauten Heim eines Ogers gefühlt   und bin überzeugt,    dass ich mit Leo X., Giovanni de' Medici, dem freundlichen Humanisten, den Luther "des Teufels Sau, der Bapst" nannte, viel besser ausgekommen wäre.

Wer hat das gesagt ?

Papst Leo X.

Es war Thomas Mann, in einem Vortrag zu seinem 70. Geburtstag am 29. Mai 1945 in Washington.

Ein kleines, feines testimonium zur deutschen Geistesgeschichte, allemal wert, hier festgehalten zu werden.

Mir jedenfalls spricht es aus dem Herzen.




Samstag, 8. Juli 2017

Kulturkampf

Weil ich ein wertkonservativer Mensch bin, möchte ich, dass auch zwei Männer oder zwei Frauen ja zueinander sagen und heiraten können. ...   Die Institution Ehe, die noch vor 20, 30 Jahren von den Linken als altbacken, spießig und ewiggestrig verpönt wurde, erlebt eine unglaubliche Renaissance. ...  Darin liegt eine große Chance für bürgerliche Politik.  Wir haben als Christdemokraten in dieser Frage den Kulturkampf gegen die Linken gewonnen und merken es teils selber nicht.
Jens Spahn, CDU-Finanzstaatssekretär
 in der Rheinischen Post vom 28.6.17

Gefunden in der Jungen Freiheit, 7.7.17 


Unglaubliche Renaissance der Ehe !?  Wertkonservativer Sieg im Kulturkampf ?!  Wahnsinn !!   
Und keiner merkt es ?!

Spaß beiseite, so ein deliriöses Geschwafel hatten wir doch schon früher mal ?

Dienstag, 27. Juni 2017

Logik der Liebe

 Von P. Martin Ramm FSSP, neu erschienen:



Ein Buch über Grundlegendes und Konkretes zu Ehe, Familie und Menschsein
Ob eine Ehe gelingt, ist nicht einfach nur 'Glücksache', und wer hoch bauen will, der muss tief gründen. ...
Man merkt es dem Buch an, dass es in vieljähriger praktischer Seelsorgserfahrung gereift ist.  Auf 320 Seiten enthält es in vielen übersichtlich kleinen, aber gehaltvollen Kapiteln einen umfänglichen Ehekurs und passt trotz komfortabler Schriftgröße in jede Westentasche.   Es will jungen Menschen helfen, von vornherein Vieles richtig zu machen, Brautpaare auf der Zielgeraden zur Hochzeit begleiten und Eheleute jeden Alters zur Auffrischung und Vertiefung ihrer ehelichen Beziehung anregen.  
Die zentralen Fragen lauten:   Was ist Liebe?  Wie hat Gott den Menschen gedacht?  Wie hat Gott Mann und Frau gedacht?  Ergänzt wird das Ganze durch ein praxisnahes Kapitel über die Prinzipien einer christlichen Erziehung.
Das Büchlein ist gratis,  auch in größeren Bestellmengen.  Wir freuen uns jedoch über jede Spende zur Deckung der Druck- und Versandkosten sowie zur Förderung unseres Apostolats.
Bestellung über www.petrusbruderschaft.dewww.introibo.net,  Tel. +49 8385 92210 (DE),  +43 1 5058341  (AT),  +41 44 772 3933  (CH)


Soweit die Vorstellung des neuesten Werkes von P. Ramm im Informationsblatt der Priesterbruderschaft St. Petrus  (Juli 2017 - HIER klicken).   Wärmste Empfehlung!


Im selben Heft findet sich, ganz passend zum Thema, ein Beitrag von P. Alexander Metz FSSP mit dem Titel  "Wer einem von diesen Kleinen Ärgernis gibt ...  -   Vater Staat und Mutter Kirche im Ringen um die Seelen unserer Kinder".
Ausgangspunkt:  Nach der schon seit Jahren andauernden staatlichen Großoffensive auf die seelische Integrität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland will nun offenbar auch das Bundesministerium für Familie und Jugend in Österreich nicht zurückstehen und bringt eine Gender-Schmutz-Broschüre mit dem Titel "Erster Sex und große Liebe" unters Volk, die P. Metz als  "... unvorstellbare Ungeheuerlichkeit, um das hier zweifellos treffendere Wort Verbrechen zu vermeiden" bezeichnet.  Sicher nicht zu hoch gegriffen, wenn man bedenkt, dass das Matthäus-Zitat der Überschrift (18,6) offenbar immerhin die Zustimmung  des  -  ebenfalls zitierten  -   Sigmund Freud findet: "Die Zerstörung der Scham bewirkt eine Enthemmung auf allen anderen Gebieten, eine Brutalität und Missachtung der Persönlichkeit des Mitmenschen."

Lesenswert zum Thema auch dieser  neuere Beitag (HIER) bei Summorum Pontificum!


Dienstag, 20. Juni 2017

Europas Zukunft

Emanuel Macron, französischer Staatspräsident, hat keine Kinder, Angela Merkel, Bundeskanzlerin, hat keine Kinder, Theresa May, Premierministerin Großbritanniens, hat keine Kinder, Paolo Gentiloni, Ministerpräsident Italiens, hat keine Kinder, Mark Rutte, Ministerpräsident der Niederlande, hat keine Kinder, Stefan Löfven, Ministerpräsident Schwedens, hat keine Kinder, Xavier Bettel, Ministerpräsident Luxemburgs, hat keine Kinder, Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, hat keine Kinder.

Karlheinz Weißmann in seiner Kolumne GegenAufklärung in der Jungen Freiheit (24/17)
(mit Quellenverweis auf Catholic World News) 

Noch Fragen ? 

 

Samstag, 17. Juni 2017

Carpe diem !

Mein sind die Jahre nicht, die mir die Zeit genommen,
Mein sind die Jahre nicht, die etwa möchten kommen.
Der Augenblick ist mein, und nehm ich den in acht, 
So ist der mein, der Jahr und Ewigkeit gemacht.

Andreas Gryphius

Dienstag, 13. Juni 2017

Klima-Kult

Joachim Steinhöfel (Link) auf Facebook (2.6.17) über die hysterische Pseudo-Religion der Klimarettung:
In der Luft sind 0,038 Prozent CO², davon produziert die Natur 96 Prozent, den Rest, also vier Prozent, der Mensch. Vier Prozent von 0,038 Prozent sind 0,00152 Prozent.  Der Anteil Deutschlands hieran ist 3,1 Prozent.  Damit beeinflusst Deutschland  0,0004712  Prozent der Luft.  Diese Führungsrolle in der Welt kostet uns jährlich an Steuern und Belastungen etwa 50 Milliarden Euro.
 Große Klasse !  Genau so geht Journalismus !
Fundort:  Junge Freiheit 24/17, S.2


Samstag, 10. Juni 2017

Sanctissima Trinitas



Benedicta sit Sancta Trinitas atque indivisa Unitas: 
confitebimur ei, quia fecit nobiscum misericordiam suam.

Gepriesen sei  die Hl. Dreifaltigkeit und ungeteilte Einheit.
Lasst uns Ihr danken, weil Sie Barmherzigkeit an uns getan.
(Introitus vom Dreifaltigkeitssonntag)


Samstag, 27. Mai 2017

Interkonfessioneller Dialog


Das aktuelle (Juni 2017) Informationsblatt der Priesterbruderschaft St. Petrus   enthält einen Beitrag von P. Dieter Biffart FSSP: "Den Glauben richtig bekennen".
Darin erzählt der Autor eine Anekdote vom Hl. Franz von Sales:
Als Bischof des protestantischen Genf musste er sich häufig mit albernen Fragen und Vorurteilen auseinandersetzen.  Und doch nahm er alle mit großer Güte auf, auch jene calvinistische Dame, die ihn beinahe täglich mit einem ungeheuren Wortschwall und lächerlichen Angriffen auf die Katholische Kirche belästigte.  Sachliche Argumente nutzten nichts, so dass der Heilige sich auf gütige Aufmerksamkeit beschränkte.  Ganz besonders störte sich die Frau am Zölibat der Priester, den sie als "Tyrannei Roms" betitelte.  Nachdem dieselben Angriffe immer wieder vorgebracht wurden, antwortete der "Heilige der Sanftmut":  "Ach, Madame, wenn ich noch Frau und Kind hätte,  -  glauben Sie, dass ich dann Zeit fände, Sie so oft und so lange anzuhören ?"  Die Frau war von dieser Antwort getroffen und schwor wenig später dem Unglauben ab ...

Montag, 22. Mai 2017

Geschichtsvergessenheit


siehe HIER und HIER
Zum derzeitigen Umgang der Bundeswehrführung  -  unter einer hoffnungslos inkompetenten Ministerin  -  mit Geschichte und Tradition hat als ausgewiesener Insider Dr. Günter Roth, Brigadegeneral a.D., Fallschirmjäger und Militärhistoriker, der Jungen Freiheit ein Interview gegeben.
Zu zwei besonders krassen Fällen dieser inquisitorischen Säuberung (Top-Thema in der JF 21/17), nämlich der damnatio memoriae gegen den Flak-Leutnant Helmut Schmidt (sicher einer der besten Kanzler in der langen Geschichte dieser nunmehr in Agonie liegenden Republik) sowie der Entsorgung einer historischen Rot-Kreuz-Flagge sagte er:

Im Lichte seiner Lebensleistung kann dies kaum anders als erschütternde Verletzung und Ehre und Würde eines Mannes empfunden werden, der  -  wie Millionen deutscher Soldaten  -  in gutem Glauben als Frontoffizier pflichttreu und tapfer für sein Vaterland kämpfte.  Diese Maßnahme, wer immer sie auch veranlasst haben mag, ist zudem ein Schlag gegen die Soldaten der Wehrmacht, für die Bundeskanzler Adenauer, wie auch die Präsidenten Eisenhower, Mitterand und de Gaulle, eine Ehrenerklärung abgegeben haben.  Und sie erscheint als Ausdruck bodenloser Geschichtsvergessenheit angesichts der Aufbauleistung der Wehrmachtsgeneration bei der Errichtung unserer Demokratie, der Wohlfahrt der Bürger und dem Aufbau der Bundeswehr.  ...
Welch groteske Blüten diese Hexenjagd außerdem treibt, zeigt sich auch im Bundeswehrkrankenhaus Westerstede, wo eine Rotkreuzfahne entfernt wurde, weil sie die Flagge des letzten Truppenverbandplatzes in  der Schlacht um Berlin 1945 ist.  Dies ist eine Brüskierung der Tausenden Rotkreuzschwestern und Truppenärzte, die unter kaum fassbarer Opferbereitschaft und dem Bomben- und Granathagel der Roten Armee unzählige Soldatenleben gerettet haben.
Dem ist wahrlich nichts hinzuzufügen.

Womit haben wir diese Regierung verdient?  Diese Ministerin, die  unsere Armee mit Kasernen-Kitas, schwangerengerechten Schützenpanzern und Gender-Mainstreaming nachrüsten zu müssen meint?   Diese rückgratlosen Generäle?



Weitere Stimmen zum Thema:

Michael Paulwitz in der nämlichen JFVerordnetes Vergessen  -  HIER und HIER
Wolfgang Hübner: Die Schande von Deutschland  -  HIER
Offener Brief eines ehemaligen Wehrmachtssoldaten HIER
Martin van Creveld:  Vergangenheit, die nicht vergehen will  -  HIER



Update:   Wie die Junge Freiheit  (23/17, S.6: "Flecktarn für den Babybauch") meldet,  ...
... testen über 60 freiwillige Teilnehmerinnen  "Umstandsmode in den Bekleidungsvarianten Dienstanzug und Feldbekleidung".  Diese soll dann ab kommendem Jahr allen schwangeren Soldatinnen zur Verfügung stehen.
Nun ja, zweifellos ist unsere ruhmreiche Bundeswehr auf dem besten Weg, zu einer absolut unschlagbaren Armee zu werden, ohne auch nur einen Schuss abgeben zu müssen.  Denn bevor es dazu kommt, hat sich jeder potentielle Gegner mit Sicherheit kampfunfähig- bis totgelacht !